Was ist moby dick?

Moby Dick

Moby Dick; or, The Whale ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville, der 1851 veröffentlicht wurde. Er gilt als eines der grossartigsten Werke der amerikanischen Literatur und der Weltliteratur.

Handlung:

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Ismael erzählt, einem Seemann, der sich auf eine Walfangreise mit dem Pequod begibt, einem Walfangschiff unter dem Kommando von Kapitän Ahab. Ahab ist besessen davon, Moby Dick, einen riesigen, weissen Pottwal, zu jagen und zu töten. Dieser hatte ihm auf einer früheren Reise ein Bein abgerissen. Die Reise der Pequod wird mehr und mehr von Ahabs Rachegedanken bestimmt, wobei die Gefahren der Waljagd und die Bedürfnisse der Besatzung in den Hintergrund treten. Die Besatzung besteht aus einer vielfältigen Gruppe von Seeleuten verschiedener Nationalitäten und Hintergründe, darunter Starbuck, Stubb und Flask, die drei Maate, sowie der harpunierende Queequeg, ein polynesisch-stämmiger Mann, der Ismaels Freund wird.

Wichtige Themen:

  • Besessenheit: Ahabs Besessenheit von Moby Dick treibt ihn und die Pequod in den Untergang. Es ist ein zentrales Thema, das die zerstörerische Kraft von Rache und die Gefahren von Monomanie thematisiert.
  • Gut und Böse: Die Auseinandersetzung mit Gut%20und%20Böse ist allgegenwärtig. Moby Dick selbst wird als eine ambivalente Figur dargestellt, die sowohl als eine Naturgewalt als auch als eine Verkörperung des Bösen interpretiert werden kann. Ahabs Kampf gegen den Wal wird als ein Kampf gegen das Schicksal oder gegen Gott selbst gesehen.
  • Natur: Die Natur wird als mächtige und unbezähmbare Kraft dargestellt. Die Waljagd selbst ist ein Kampf gegen die Natur, der die Grenzen des menschlichen Strebens aufzeigt.
  • Schicksal: Das Konzept des Schicksal spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte. Ahab ist überzeugt, dass es sein Schicksal ist, Moby Dick zu töten, auch wenn dies seinen eigenen Untergang bedeutet.
  • Klasse und Gesellschaft: Der Roman untersucht auch Themen wie Klasse%20und%20Gesellschaft durch die unterschiedlichen Hintergründe und Rollen der Besatzungsmitglieder an Bord der Pequod.

Stil:

Melvilles Schreibstil ist reichhaltig und komplex, oft mit ausführlichen Beschreibungen, philosophischen Betrachtungen und symbolischer Sprache. Der Roman ist bekannt für seine vielschichtigen Interpretationen und seine tiefgründigen Auseinandersetzungen mit existenziellen Fragen.